Datenschutzvereinbarungen
Allgemeiner Teil
Datenschutz auf einen Blick.
Artikel 12 der Datenschutzgrundverordnung verpflichtet uns, Ihnen in präziser, transparenter,
verständlicher und leicht zugänglicher Form sowie in einer klaren und einfachen Sprache
mitzuteilen, wie wir Ihre Daten verarbeiten. Hierzu wollen wir einen aufrichtigen Beitrag
leisten und fassen unsere Datenschutzerklärung wie folgt zusammen. Die Details befinden
sich unter der Zusammenfassung:
Verarbeitungsvorgänge
ggf. eingesetzteTools/Verarbeitungsvorgänge
Verarbeitungsvorgänge, die für die Erfüllung von
Verträgen erforderlich sind:
Kontaktformular
Angesprochener Personenkreis
Diese Datenschutzerklärung richtet sich an alle Personen, die unsere Internetseite besuchen.
Alle Personenbezeichnungen beziehen sich sowohl auf männliche und weibliche und diverse
Personen und Sprachformen und sind stets mit dem Zusatz „(m/w/d)“ zu verstehen.
Verantwortlicher.
Verantwortlicher i.S.v. Artikel 4 Ziffer 7 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener
Daten der Besucher dieser Internetseite ist:
Layer Four Group GmbH
Hildegard-von-Bingen-Str. 5, 34131 Kassel
Kontakt:
E-Mail: info@layer-four.de
Telefon: +49 (0)561 475 10 165
Vertreten durch die Geschäftsführer:
Jan Jürgen Scheller
Soweit von „Wir“ oder „uns“ die Rede ist, bezieht sich dies auf den hier dargestellten
Verantwortlichen. Für unser Unternehmen ist gesetzlich kein Datenschutzbeauftragter
vorgeschrieben.
Hosting
Wir hosten unsere Website bei unserem Auftragsverarbeiter IONOS mit Sitz in Montabaur.
Ein Transfer in Drittstaaten findet nicht statt.
Rechte der Besucher der Internetseite.
Die Besucher haben mit Blick auf die zu ihrer Person verarbeiteten, personenbezogenen
Daten nach der Datenschutzgrundverordnung mehrere Rechte. Insbesondere Rechte der betroffenen Person
Die folgende Auflistung umfasst alle Rechte der Betroffenen nach der DSGVO. Rechte, die
für die eigene Webseite keine Relevanz haben, müssen nicht genannt werden. Insoweit kann
die Auflistung gekürzt werden.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO
und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob
personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende
Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der
Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den
Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten
Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu
werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem
Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen,
unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich
vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer
bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen
Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen
Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen
Daten verlangen;(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung
nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen
gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt,
dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der
Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen
öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt,
werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben
wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist
verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie
erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a
oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und
es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen
gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene
Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht
und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter
Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten
angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung
Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass
Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen
Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht
der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur
Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit
gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder
historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO,
soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele
dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern,
denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung
oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies
erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet
zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem
Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem
anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die
personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9
Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen
Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und
Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener
Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse
liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen
wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von
Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf
diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr
es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, dieIhre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu
betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies
gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht
mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet
werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu
widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung –
einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen
gegenüber rechtlicher Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem
Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der
Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene
Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen
enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener
Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO
gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer
berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene
Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren,
wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des
Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der
Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs
steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem
Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen
Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die
Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und dieErgebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur
Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien
wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche
Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Besonderer Schutz für Kinder und Jugendliche
Personenbezogene Daten von Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre werden durch den
Verantwortlichen weder gespeichert noch verarbeitet.
TSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher
Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TSL-
Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile
des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die TSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln,
nicht von Dritten mitgelesen werden.
Datenübermittlung an Stellen außerhalb der Europäischen Union
Keine Übermittlung an Drittländer.
Hinweis zur rechtlichen Verarbeitungspflicht.
Nur sofern wir in der nachfolgenden Datenschutzerklärung auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c
DSGVO hinweisen, besteht eine rechtliche Pflicht zur Verarbeitung.
Verarbeitungsvorgänge, die für die Erfüllung von Verträgen erforderlich sind
(primäre Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO).
Allgemeine Hinweise zu Zweck und Rechtsgrundlage der nachfolgend beschriebenen
Verarbeitungsvorgänge.
(1) Zweck der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge ist die Begründung,
Durchführung, Beendigung von Verträgen sowie die Verteidigung gegen Ansprüche
Ihrerseits, die in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertrag stehen.
(2) Soweit die Verarbeitung die Begründung, Durchführung, Beendigung von Verträgen
bezweckt, ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, wenn sie für die
Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage erfolgen.
(3) Soweit die Verarbeitung die Verteidigung gegen Ansprüche Ihrerseits, die in
unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertrag stehen,
bezweckt ist ergänzend zu Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO auch § 212 UGB Absatz
1, 2. Halbsatz i.V.m. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage. Hiernachsind wir verpflichtet, Ihre Daten solange zu speichern, als sie für ein anhängiges gerichtliches oder behördliches Verfahren, in dem wir Parteistellung haben, von Bedeutung sind.
(4) Die Rechtsgrundlage, die wir unter Absatz 2 genannt haben, gilt auch, sofern wir Ihre
Daten in Ihrer Funktion als Bewerber oder aktueller oder ehemaliger Beschäftigter auf dieser Internetseite verarbeiten.
(5) Soweit wir Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO Bezug nehmen, haben Sie das Recht
der Verarbeitung zu widersprechen, was in Fällen des begründeten Widerspruchs zu einem
Ende der hierauf gestützten Verarbeitung führt. Und soweit wir nicht ausdrücklich auf Artikel
6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug nehmen, besteht keine Pflicht zur Verarbeitung.
Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der
nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.
(1) Wir speichern die Daten, solange dies erforderlich ist, um den Vertrag zu begründen,
durchzuführen, ggf. zu beenden und/oder um uns gegen Ansprüche durch Sie zu verteidigen,
die in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertrag stehen.
(2) Sofern wir Ihre Daten in Ihrer Funktion als Bewerber auf dieser Internetseite verarbeiten,
speichern wir die Daten grundsätzlich bis zu einer abschließenden Entscheidung über Ihre Bewerbung und
1. im Fall der Absage für weitere sechs Monate nach der Absage, wobei die
Rechtsgrundlage für die sechsmonatige Speicherung Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f
DSGVO ist und unser berechtigtes Interesse aus dem Recht folgt, sich gegen
Beschwerden nach dem GlBG zu wehren (vgl. § 15 GlBG),
2. im Falle, dass wir Sie danach fragen, ob Sie in unseren Bewerberpool aufgenommen
werden wollen und Sie dies bejahen, bis zum Zeitpunkt des Widerrufs Ihrer
Einwilligung, wobei die Rechtsgrundlage für diese Speicherung Ihre Einwilligung
gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO ist.
(3) Soweit wir Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO Bezug nehmen, haben Sie das Recht
der Verarbeitung zu widersprechen, was in Fällen des begründeten Widerspruchs zu einem
Ende der hierauf gestützten Verarbeitung führt. Und soweit wir nicht ausdrücklich auf Artikel
6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug nehmen, besteht keine Pflicht zur Verarbeitung.
Kontaktformular.
(1) Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Wir stellen Ihnen auf dieser
Internetseite ein Kontaktformular zur Verfügung. Die hierüber verarbeiteten Daten werden
wir entgegennehmen, prüfen und dazu verwenden, um Ihnen ggf. zu antworten.
(2) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen:
1. die von Ihnen eingegebenen Kontaktdaten,
2. die Kommunikationsdaten.
Hinweis bei Rechtsgrundlage „Einwilligung“.
(1) Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung für die Verarbeitung einholen, haben Sie
jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. In der
Regel ist dies durch formlose Nachricht an uns (vgl. oben „Verantwortlicher.“) möglich.
(2) Ferner weisen wir darauf hin, dass wir im Rahmen der Einholung der Einwilligung,
weitere Ihrer personenbezogenen Daten verarbeiten. Das sind einerseits Identitätsmerkmale
(etwa Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse) und andererseits Protokolldaten zur
Einwilligung (Zeitpunkt der Einwilligung, Status der Einwilligung, Umfang derEinwilligung). Diese Datenverarbeitung stützen wir auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c
DSGVO i.V.m. Artikel 7 Absatz 1 DSGVO. Zweck ist die Notwendigkeit, Ihre Einwilligungserteilung nachweisen zu müssen.
(3) Die Identitätsmerkmale und Protokolldaten zur Einwilligung speichern wir, für drei Jahre,
wobei der Zeitraum an dem Tag beginnt, an dem Sie Ihre Einwilligung erteilt haben (vgl.
Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 1489 ABGB).
Ergänzender Hinweis zur Einwilligung in den Einsatz von Cookies mit einem
Cookie-Consent-Banner.
Die von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach
Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät
gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim
nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert
werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte
Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim
Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Informatorische Nutzung der Internetseite.
(1) Wenn Sie unsere Internetseite rein informatorisch nutzen, also wenn Sie sich als Nutzer
weder registrieren noch anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir folgende Daten
von Ihnen: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich
Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-
Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge , Website, von der die Anforderung kommt,
Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.
Wir erhalten diese Daten über Cookies und direkt von Ihrem Browser.
(2) Zweck dieser Verarbeitung ist die Bereitstellung unserer Internetseite
Informationen zum Datenschutz und über die Erhebung personenbezogener
Daten auf Social Media Plattformen
Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf
Social Media Plattformen ( LinkedIn / Instagram). Hierbei sind personenbezogene Daten alle
Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Bitte prüfen Sie sorgfältig,
welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über Social Media Plattformen teilen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Social Media Plattformen die Daten der Nutzer
seiner Dienste (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese ggf. auch
für geschäftliche Zwecke nutzt. Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch
Social Media Plattformen haben wir keinen Einfluss. Ferner ist für uns nicht erkennbar, in
welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden,
inwieweit die Social Media Plattformen bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche
Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die
Daten weitergegeben werden. Wenn Sie vermeiden möchten, dass LinkedIn von Ihnen an uns
übermittelte persönliche Daten verarbeitet, benutzen Sie diese Social-Medien nicht.
LinkedIn
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn
unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. LinkedIn ist ein Social-Media-
Netzwerk der Firma LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms
Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-
Kommission gestützt. Details finden Sie
hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-
de.facebook.com/help/566994660333381.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der
Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy
Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und
den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in
den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich,
diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom
Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452
Rechtemanagement
(1) Sie haben uns gegenüber einige Rechte (vgl. Allgemeiner Teil, Rechte der Besucher der
Internetseite). Sofern Sie Rechte uns gegenüber geltend machen, verarbeiten wir die hiermit
verbundenen Kontakt-, Kommunikations- und Vorgangsdaten.
(2) Wir verarbeiten Ihre Daten wie folgt:
1. Wir nehmen Ihr Anliegen entgegen.
2. Wir prüfen Ihr Anliegen.
3. Sofern begründet, kommen wir Ihrem Anliegen nach.
4. Wir speichern die hiermit verbundenen Daten.
(3) Während die Verarbeitung i.S.v. Absatz 2 Ziffern 1 bis 3 durch Artikel 6 Absatz 1 Satz 1
lit. c DSGVO gerechtfertigt ist (wir sind zur Bearbeitung Ihrer Anliegen i.d.R. aus der
DSGVO heraus verpflichtet), liegt der Zweck der Speicherung (Absatz 2 Ziffer 4) darin, dass
wir die Daten speichern, um uns später gegen Ansprüche Ihrerseits verteidigen zu können.
Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse. Wir speichern Ihre Daten für drei Jahre, wobei
der Zeitraum an dem Tag beginnt, an dem Sie Ihre Anfrage/Eingabe gestellt haben (vgl.
Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO).
Kontaktformular
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, durch ein Kontaktformular direkt mit uns in Kontakt zu
treten. Nach Absenden des Kontaktformulars erfolgt eine Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen
personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage auf
Grundlage der von Ihnen durch das Absenden des Formulars erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO bis auf Widerruf.
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der
personenbezogenen Daten. Die Nichtbereitstellung hat lediglich zur Folge, dass Sie Ihr Anliegen nicht
übermitteln und wir dieses nicht bearbeiten können.